Wiederinbetriebnahme von wassergekühlten Generatoren
Alle Generatoren sollten vor der Wassersport-Saison einer gründlichen Wartung und Pflege unterzogen werden. Dieses sichert einen zuverlässigen Betrieb und beseitigt die Spuren der Wintereinlagerung.
Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme von wassergekühlten Generatoren
Alle Generatoren sollten vor der Wassersport-Saison einer gründlichen Wartung und Pflege unterzogen werden. Dieses sichert einen zuverlässigen Betrieb und beseitigt die Spuren der Wintereinlagerung.
Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte nutzerfreundlich beschrieben. Hier wird am Beispiel eines Fischer Panda 8000i Generators mit einem Zwei-Zylinder Kubota Motor die „Saisonpflege“ beschrieben.
1. Batterieladezustand prüfen und gegebenenfalls aufladen. Hinweise des Batterieherstellers befolgen.

2. Frostschutzgrad des Kühlwassers und Kühlwasserstand gemäß Handbuch prüfen, ggf. auffüllen.

3. Motoröl ablassen. Ölfilter mittels Spanngurt wechseln und Motoröl gemäß der Spezifikation im Handbuch erneuern.


4. Konservierungsmittel des Motors mit Petroleumbenzin entfernen.

5. Keilriemenscheiben entfetten und Keilriemen ordnungsgemäß montieren. Keilriemenspannung prüfen (der Riemen sollte sich mit einem Daumen ca. 1 cm eindrücken lassen)



6. Falls vorhanden, Turbolader-Öldruckleitung lösen und sauberes Motoröl in Kanal füllen.
7. Motorstopphebel in Nullförderung halten und Motor mehrmals von Hand durchdrehen.
8. Luftfiltergehäuse mit Petroleumbenzin reinigen, Luftfilter prüfen und ggf. erneuern.

9. Abdeckungen der Abgasöffnung und der Ansaugöffnungen entfernen

10. Impeller auf Unversehrtheit prüfen und einbauen. Dabei Impellergehäuse schmieren.

11. Batterie anklemmen. Batteriehauptschalter schließen
12. Stopphebel (Einspritzpumpen Hebel) am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen
Wichtig: Es wird empfohlen, das Seewassereinlassventil zu schließen, wenn dieser Vorgang mehrmals durchgeführt wird. Durch den Anlasser wird die Impellerpumpe gedreht und fördert Seewasser. Allerdings wird das Seewasser nicht vom Abgas verdrängt. Daher ist es ratsam, das Seewassereinlassventil zu schließen, um mögliche Probleme zu vermeiden.

13. Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Hierbei sollte auf den festen Sitz aller elektrischen Kontakte, Schalter undVerbindungen geachtet werden.
14. Seewasserfilter und Wasseranschlussleitungen auf Beschädigungen durch Frost oder Verstopfung prüfen.

15. Wassersammler, ggf. Abgas-Wasser-Trenneinheit und Abgasführung auf Beschädigungen und Dichtheit prüfen.

16. Generator starten und nach erfolgreichem Start direkt das Seeventil öffnen, um den Impeller nicht zu lange trocken laufen zu lassen.
